Mit viel Herzblut und Liebe zum Detail haben wir Konzept, Design und die technische Umsetzung von verleih.bar entwickelt. Am 23.03.2023 sind wir als Leih- und Miet‑Portal online gegangen – zunächst mit einem schlanken Funktionsumfang und einem klaren Fokus: Dinge schnell, transparent und fair zugänglich machen.
Die ersten Wochen waren geprägt von engem Austausch mit Nutzerinnen und Nutzern, Vereinen und Betrieben aus dem Emsland. Aus Feedback wurden Features, aus Prototypen stabile Funktionen. Heute nutzen Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen die Plattform gleichermaßen.
Unser Ziel bleibt: weit über das Emsland hinaus soll jede und jeder Gegenstände – von Werkzeug bis Partyzubehör – kostenlos einstellen können, privat wie gewerblich. Dabei setzen wir auf einfache Workflows, klare Kommunikation und ein Umfeld, das Vertrauen schafft.
Hinter verleih.bar steht ein junges emsländisches Startup. Aus der Idee vom Gartenzaun wurde ein Produkt, das Leihen statt Kaufen alltagstauglich macht. Seit März 2023 entwickeln wir eine schlanke SaaS‑Lösung, die mobil‑freundlich und praxistauglich ist.
Im Zentrum steht der Buchungskalender mit Konfliktprüfung und ICS‑Abo (nur lesend). Gruppen, klare Workflows und automatische Antworten reduzieren Abstimmungen und schaffen Tempo.
Unser Anspruch bleibt: Technik, die sich zurücknimmt – sicher, verständlich und ohne Hürden.
Das Gründerteam: Thomas Roling und Daniel Krickel (Emsbüren) sowie Marvin Gels (Lingen). Handwerk, Vertrieb und Software‑/Webentwicklung – eine Mischung, die Tempo ermöglicht und Raum für neue, auch unkonventionelle Ideen lässt.
Wir sind nah an den Menschen, die verleih.bar täglich nutzen: Wir hören zu, priorisieren entlang echter Bedürfnisse und liefern lieber praktische Lösungen als lange Feature‑Listen.
Gemeinschaft als Sharing Economy neu denken: Ressourcen schonen, Nachhaltigkeit erlebbar machen – im Alltag, vor Ort und für alle zugänglich.
Viele Gegenstände werden selten genutzt. Wir bringen sie dorthin, wo sie gebraucht werden – für mehr Kreislauf‑Nutzung, weniger Anschaffungen und eine stärkere lokale Wirtschaft.
So entsteht ein Ökosystem, in dem Vertrauen wächst, Dinge länger leben und Menschen unkompliziert zusammenkommen.
Schnell finden, was in der Nähe verfügbar ist – mit Karte, Geolokalisierung und intelligenter Suche.
Inventar verwalten, Überblick behalten und Anfragen schneller beantworten.